mehr Infos zu hohes C

hohes C Laufspiele

5 Laufspiele, die Kinder motivieren und so spielerisch die Ausdauer unterstützen

Spiel 1: Der weiße Hai

Geeignet für: Kindergartenkinder
Dauer: ca. 10 Minuten
Material: 1 Reifen oder ein Band mit dem man einen Kreis legen kann. Alternativ kann man den Kreis auch mit Jacken, oder Rucksäcken legen.

Zwei Kinder nehmen sich an der Hand und sind der „weiße Hai“. Die anderen Kinder laufen herum und sind kleine Fische. Der Hai fängt nun die Fische und bringt sie in die Hai-Höhle (Reifen). Sobald zwei Kinder in der Höhle sind, werden sie auch zum Hai und fangen andere Kinder. Gewonnen hat das Kind, das der letzte Fisch ist.

Spiel 2: Der ewige Kreis

Geeignet für: Volksschüler
Dauer: kann solange gespielt werden, wie die Kinder möchten
Material: Schaumstoffball, 4 Markierungen um das Spielfeld abzustecken (z.B Hütchen, nicht benötigte Schuhe, Jacken etc.)

Das Spielfeld wird abgesteckt, ideal sind ca. 18m x 9m (Volleyballfeld Größe). Alle Kinder laufen im Feld und werden von dem Kind mit dem Schaumstoffball abgeworfen. Wer abgeworfen wird muss um die abgesteckte Zone herumlaufen. Kinder, die hinzukommen, hängen sich an die vorigen Läufer hinten an, so dass alle Kinder ähnlich einer schnellen Polonaise hintereinander laufen.

Wichtig ist: die Kinder, die abgeworfen wurden merken sich von wem sie abgeworfen wurden (Bsp. Matthias wirft Paulina ab; Paulina muss sich an die Läufer hängen). Wenn jetzt aber zum Beispiel Philipp auf Matthias wirft und er dadurch abgeschossen wird, hat dies zur Folge, dass Matthias raus muss zum laufen UND Paulina (weil sie von Matthias abgeworfen wurde) wieder rein in das Spiel darf.

So können Sie das Spiel theoretisch unendlich fortführen.

Spiel 3: Würfellauf

Geeignet für: Volksschüler
Dauer: ca. 10 Minuten
Material: Blatt Papier mit den Zahlen 2-12, je Mannschaft 2 Würfel

Es wird eine Distanz von etwa 25 Metern abgesteckt. An der Startlinie stehen die Teams nebeneinander (Pro Team in etwa 4-5 Kinder). Auf der anderen Seite der Distanz liegt ein Blatt für jedes Team mit den Zahlen 2-12 und je zwei Würfel.

Das erste Kind jeder Mannschaft läuft los zum Blatt und würfelt mit beiden Würfeln gleichzeitig. Die Summe der Augen des Würfels darf nun auf dem Papier durchgestrichen werden. Danach rennt das Kind zurück zur Mannschaft und klatscht das nächste Kind ab, dass dann wieder zum Blatt rennt und würfelt.

Wenn die Zahl allerdings schon mal gestrichen wurde, darf nicht noch einmal gewürfelt werden. Das Kind muss dann erst zurück zur Mannschaft laufen und das nächste Kind abklatschen.

Welche Mannschaft zuerst alle Nummern streichen konnte, gewinnt.

Spiel 4: Kettenfangen

Geeignet für: Volksschüler
Dauer: Je nach Anzahl der Kinder
Material: Keines

Beim Kettenfangen beginnen Zwei Kinder eine Kette zu bilden in dem sie sich an der Hand nehmen und die anderen Kinder zu fangen. Haben sie eins gefangen, so wird das gefangene Kind zusätzlich in die Kette aufgenommen. Sobald mehr als zwei Kinder eine Kette bilden, darf immer nur das erste und das letzte Kind andere Kinder fangen. Das Spiel endet, wenn alle Kinder gefangen wurden.

Spiel 5: Feuer Wasser Erde

Geeignet für: Kinder von 5-10 Jahren
Dauer: beliebig
Material: Hauswand, Stühle oder ähnliches zum darauf stehen, einen freiwilligen Spielleiter

Bei diesem Spiel laufen alle Kinder wild durcheinander, sobald der Spielleiter ein Kommando (Entweder: „Feuer“, oder „Wasser“ oder „Erde“) gibt, müssen alle Kinder reagieren und bestimmte Aufgaben durchführen.

Feuer: sich an die Hauswand stellen

Wasser: Auf einen Stuhl stellen

Erde: Kinder legen sich auf den Boden

Das Kind, das zuletzt die Aufgabe durchführt, scheidet aus. Gewinner ist, wer am Schluss übrig bleibt.

hohes C PLUS
Kluge Köpfe trinken hohes C Lernfit!
Eisen und Vitamin D sind also gut für die Birne unserer Schüler - Details dazu gibts hier!
Frisch gepresst
Saftige Erfrischungen für unterwegs