mehr Infos zu hohes C

Gestärkt durch die kalte Jahreszeit

10 Tipps für ein starkes Immunsystem.

Sich selbst und andere schützen – das nehmen wir uns auch weiterhin vor. Deshalb haben wir euch die wichtigsten Tipps zur Stärkung eurer Abwehrkräfte hier nochmal zusammengefasst.

So ein Schnupfen kann ganz schön lästig sein. Gerade heuer, wo mit jeder Infektion die Sorge einhergeht, es könnte sich mehr dahinter verbergen. Unsere Tipps sollen helfen, gestärkt und ohne Sorgen durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

 

Diese Tipps rüsten Ihr Immunsystem

1. Ihr Immunsystem mit Vitaminen füttern

Eine ausgewogene Ernährung beinhaltet auch eine ordentliche Portion Obst und Gemüse. Denn euer Immunsystem braucht viele verschiedene Vitamine und Nährstoffe, um euch vor Infekten zu schützen. Besondere Kraft verleihen euch unter anderem Vitamin C, Vitamin D und Zink, zu finden in Brokkoli, Karotten, Zitrusfrüchten, dunklen Beeren und Trauben. Brokkoli, Kohlsprossen und Karfiol sind außerdem wirkungsvolle Entzündungshemmer.

Auch scharfe Lebensmittel unterstützen das Immunsystem. Die scharfen Gewürze Chili, Paprika, Pfeffer, Kurkuma und Kardamon sind tolle Antioxidantien, die antibakteriell wirken.

Und weil zirka 80% der Immunzellen im Darm angesiedelt sind, ist auch eine gesunde Darmflora wichtig. Diese unterstützt ihr zum Beispiel mit einer ballaststoffreichen Ernährung.

Wer jetzt Gemüse-Berge und übergehende Kühlschränke vor sich sieht: keine Sorge, ein ganzer Tagesbedarf an Vitamin C und Zink passt auch ganz easy in ein Glas. Einfach täglich ein Glas (0,25 l) hohes C Plus Immun trinken.

2. Nicht nur Saft tanken – auch Sonne

Sonnenstrahlen steigern nicht nur die Stimmung, sondern auch den Vitamin D Gehalt in Ihrem Körper. Sobald Sonnenstrahlen auf die Haut treffen, produziert euer Körper selbstständig das für eine intakte Immunabwehr wichtige Vitamin D. Einziger Haken an der Sache: das Wetter in Österreich. Versucht trotzdem möglichst viel Zeit im Freien zu verbringen, um eine gesunde Dosis abzubekommen.

Wem jetzt beim Blick aus dem Fenster Zweifel an der Machbarkeit kommen: keine Sorge, das sonnengelbe hohes C Plus Sonnen-Vitamin D holt euch die Sonne auch an verregneten Tagen direkt ins Glas.

3. Sanfter Sport, starke Wirkung

Apropos frische Luft und Sonne tanken: Das kann man natürlich auf einer Parkbank sitzend tun – oder man hebt sein Immunsystem gleich aufs nächste Level und stärkt es durch moderaten Ausdauersport. Das heißt nichts anderes als lockeres Laufen, Schwimmen oder Fahrradfahren. Die Klassiker des Ausdauersports zählen nach wie vor zu den effektivsten Immun-Boostern. Dabei ausschlaggebend sind das Tempo und der Grad der Anstrengung: Wer seinen Körper überanstrengt, erzielt meist den gegenteiligen Effekt

Bei wem jetzt einige Fragezeichen zur richtigen Ausübung aufgepoppt sind, der findet bestimmt hier alle Antworten. Übrigens perfekt gegen den Durst beim Sport und den Muskelkater danach: der hohes C Durstlöscher Plus Magnesium & B-Vitamine.

4. Die eigenen Grenzen respektieren

Viele kennen das. Man kämpft tage- oder gar wochenlang mit dem inneren Schweinehund – hat man sich dann endlich überwunden, übertreibt man‘s und powert sich beim Sport so richtig aus. Für eure Immunabwehr kontraproduktiv – es kann zum Open Window Effekt kommen: Während übermäßiger körperlicher Belastung steigt die Zahl der Abwehrzellen im Blut stark an und fällt, sobald sich der Körper wieder entspannt sogar unter den Ausgangswert. Bester Zeitpunkt für Angreifer. Wer also nicht krank werden will, sollte es mit der Anstrengung beim Sport nicht übertreiben.

5. In Balance bleiben

Stress ist ungesund. Nicht nur für Ihre mentale Gesundheit, auch eure Immunabwehr wird geschwächt und die Anfälligkeit für Infekte höher. Wichtig daher: Schaut auf euch, meidet Stresssituationen so gut es geht, macht genügend Pausen, sprecht Sie mit euren Freunden und Bezugspersonen, gönnt euch Dinge, die euch glücklich machen, sucht euch ein Ventil zum Stressabbau und nutzt ruhigere Stunden für gezielte Entspannung.

6. Öfter mal zum Glas greifen

Ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßten Tees und Säften ist gut für eure Konzentration, eure Haut, ihr fühlen euch fit und schützt obendrein euer Immunsystem: wenn eure Schleimhaut im Mund- und im Rachenraum austrocknet, wird sie rissig und dadurch anfälliger für Viren.

Unsere Empfehlung: Erwachsene sollten mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen. Am besten in Form von Wasser sowie einem Glas vitaminreichem Saft, zum Beispiel von hohes C.7. Ruhe & Schlaf genießen

7. Auf eine gesunde Raumtemperatur achten

Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus – und das wiederum erleichtert Viren den Angriff auf deine Gesundheit. Deshalb lüftet am besten dreimal täglich für jeweils zehn Minuten bei weit geöffnetem Fenster, lang gekippte Fenster solltet ihr eher vermeiden. So sorgen Sie für ausreichend Luftfeuchtigkeit. Achtet dabei aber darauf, dass die Raumtemperatur nicht zu sehr fällt, denn Temperaturen unter 18 Grad bedeuten (Immun-)Stress für den Körper.

8. Ruhe & Schlaf genießen

Wir lieben unsere Betten. Nicht nur weil sie kuschelig weich und warm sind. Der Schlaf, den sie uns verschaffen, macht uns außerdem leistungsfähiger und weniger anfällig für Erkältungen und andere Infekte. Studien haben gezeigt, dass Schlafmangel die Zahl der Abwehrzellen drastisch reduziert und ein schwaches Immunsystem zur Folge haben kann. Wer sich jede Nacht etwa sieben bis acht Stunden Schlaf gönnt ist auf der sicheren Seite.

Wer trotz ausreichend Schlaf mal müde ist: eine Flasche hohes C Plus Eisen aufmachen und aufwachen. Das darin enthaltene Eisen kann zur Verringerung von Müdigkeit beitragen.

9. An deine Hände denken

Dieser Tipp tanzt ein bisschen aus der Reihe. Denn zugegeben – Händewaschen stärkt nicht direkt das Immunsystem. Aber es hilft euch und euren Mitmenschen gesund zu bleiben, da die meisten Bakterien und Viren über die Hände in unseren Organismus gelangen.

Apropos Hände – man kann es sich selbst nicht oft genug in Erinnerung rufen: Finger aus dem Gesicht und weiterhin darauf achten, was ihr an öffentlichen Plätzen oder in Verkehrsmitteln angreift.

10. Ein sonniges Gemüt behalten

Alle reden immer von kurzen Tagen, nassem, kaltem Wetter und Nebel. Versucht doch auch die positiven Seiten der kalten Jahreszeit zu sehen: buntes Herbstlaub, kuschelige Pullover, tanzende Schneeflocken, erleuchtete Städte, warme Maroni, …

Wer auf sich und auf die eigene Stimmung schaut, lebt gesünder. Gönnt euch was, fühlt euch wohl. Darüber freut sich euer Gemüt und euer Immunsystem.