mehr Infos zu hohes C

Die vier Lerntypen

Vielleicht hast du schon von den 4 Lerntypen gehört. Es gibt den visuellen Lerntyp, den auditiven, den kommunikativen und den motorischen. Jeder Mensch lernt anders, den einen hilft es, den Schulstoff als Skizzen zu zeichnen und zu visualisieren, anderen hingegen fällt es leichter, den Stoff zu hören. Die meisten von uns sind Mischtypen aus den 4 verschiedenen Lerntypen. Wichtig ist es deshalb, dass du herausfindest, welcher Lerntyp du bist, damit du deine Stärken nutzen kannst und schneller und effizienter lernst. Mit unserer Typenbestimmung und den Tipps, kannst du das Lernen noch effizienter gestalten.

1. Visueller Lerntyp (Sehen):

Zu dieser Lerntypen Gruppe gehörst du, wenn du durch Sehen lernst. Du schreibst dir Dinge gerne auf oder schaust dir passende Bilder an, um dir den Schulstoff gut einzuprägen? Wenn du eher der visuelle Lerntyp bist, dann fällt es dir leichter Dinge einzuprägen, wenn Zusammenhänge veranschaulicht werden, zum Beispiel in Infografiken, Diagrammen, Bildern oder aber auch Videos. Gehörst du zum visuellen Lerntyp, dann notierst du dir vermutlich auch mal Symbole und versuchst deine Unterlagen möglichst anschaulich zu gestalten.

 

Du bist ein visueller Lerntyp,

  • Wenn du gerne mit Grafiken und Schaubildern lernst
  • Wenn du dir gerne und viele Notizen machst und zum Beispiel auch Symbole verwendest
  • Wenn du gerne Bildsprache hörst

 

Unsere Tipps:

  • Nutze farbige Stifte und Marker
  • Erstelle Mindmaps, Skizzen oder Flipcharts
  • Auf Youtube finden sich oft illustrierte Erklärungen des Schulstoffs
  • In der Schule mitschreiben, hilft dir später, den Stoff zu wiederholen
  • Nutze Karteikarten. Diese eignen sich besonders für Vokabeln
  • Schreibe den Stoff in deinen eigenen Worten auf, so merkst du auch ob du den Stoff wirklich verstanden hast

 

2. Auditiver Lerntyp (Hören):

Der auditive Lerntyp ist der, der durch hören am besten lernt. Gehörst du zu diesem Lerntyp, hilft es besonders, wenn du jemandem anderen zuhören kannst- für dich ist eine Schulstunde in der der Lehrer viel redet genau das Richtige. Dir fällt es leicht sich auf das Gesagte zu konzentrieren und du kannst den Inhalt regelrecht aufsaugen. Deine Notizen allerdings fallen eher knapp aus, da du dich sehr auf das Gesagte konzentrierst.

 

Du bist ein auditiver Lerntyp,

  • Wenn es dir leicht fällt, langen Vorträgen aufmerksam zu folgen
  • Wenn du kaum Notizen machst, und stattdessen eher zuhörst

 

Unsere Tipps:

  • Keinen Radio oder Musik nebenherlaufen lassen; Sorgt also für Ruhe und eine angenehme Umgebung
  • Zu lernende Texte laut lesen
  • Führe Selbstgespräche über den Stoff, den du lernen willst

 

3. Kommunikativer Lerntyp (Diskutieren)

Dieser Lerntyp zeichnet sich durch „Lernen durch Sprechen“ aus. Wenn du am leichtesten durch Sprechen lernst, dann fühlst du dich wahrscheinlich in Seminargruppen oder Lerngruppen wohl. Lerntypen, die gerne mitdiskutieren um sich Sachverhalte zu verinnerlichen, sollten unsere Lerntipps für den kommunikativen Lerntypen bevorzugen. Selbst Referate zu halten hilft dir außerdem, das gelernte zu verinnerlichen.

 

Du bist ein kommunikativer Lerntyp,

  • Wenn du gerne in Lerngruppen lernst
  • Wenn du gerne präsentierst
  • Wenn du dich gut an Gespräche erinnern und diese wiedergeben kannst

 

Unsere Tipps:

  • Suche dir eine Lerngruppe, in der du den Stoff gemeinsam wiederholen kannst. Frag doch deine Freunde, Geschwister oder Eltern, ob sie den Stoff mit dir lernen wollen
  • Versuche den Lernstoff in ein Quiz zu verpacken und spiel dies mit deinen Freunden. Wer die meisten Fragen richtig beantwortet, gewinnt das Quiz

 

4. Motorischer Lerntyp (Bewegung)

Kinder dieses Lerntyps nehmen den Stoff am besten durch Fühlen oder angreifen auf. Mit „Learning by doing“ kann man diesen Lerntypen gut beschreiben. Du bist der Typ, der gerne ausprobiert und anpackt? Dann fallen dir Aufgaben am leichtesten, bei denen du deine Hände einsetzen kannst oder auch etwas ertasten oder fühlen kannst. Herumlaufen und in der Wohnung Zettel verteilen, auf denen das zu Lernende steht, kann in diesem Fall sehr hilfreich sein. Für den motorischen Lerntyp ist es außerdem sehr wichtig, große Zusammenhänge zu verstehen und sich anschließend den kleineren Themen des Themengebiets zu widmen.

 

Du bist ein motorischer Lerntyp,

  • Wenn du gerne praktische Erfahrungen selbst machst
  • Wenn du beim Lernen gerne deine Hände benutzt
  • Wenn du dein Wissen gut abrufen kannst, wenn du dich an bestimmte Situationen erinnerst

 

Unsere Tipps:

  • Probiere Dinge selbst aus oder mach sie nach
  • Beweg dich beim Lernen! Du kannst zum Beispiel im Zimmer auf und ab laufen oder den zu lernenden Stoff wie in einem Theater nachspielen

 

!Wichtig ist, dass du dich nicht nur auf einen bestimmten Lerntyp fokussierst. Wenn du alle Sinne nutzt kannst du dir den Stoff schneller und länger merken. Wer nur zuhört, merkt sich in etwa 20% des Stoffes. Wenn du allerdings alle Lerntypen miteinander kombinierst, kannst du dir sogar über 90% des Stoffes gut merken!

 

  • Nur Hören: 20%
  • Nur Sehen: 30%
  • Sehen, hören und diskutieren: 70%
  • Sehen, hören, diskutieren und Bewegung: 90%