Unser erklärtes Ziel ist es, den Recyclingkreislauf unserer hohes C Flaschen zu schließen. Denn je länger und besser unsere Flaschen im Kreislauf gehalten werden, desto mehr wird die Umwelt geschont. Es sind viele Schritte notwendig, um unsere Vision des perfekten Kreislaufs umzusetzen. Damit aus einer alten hohes C Flasche wieder eine neue werden kann, ist es zum Beispiel wichtig, dass unsere alten Flaschen richtig entsorgt und sortiert werden. Denn nur dann können die Bestandteile korrekt voneinander getrennt und als hochwertig recyceltes PET für Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden.
Die Recyclingreise beginnt mit einer leeren hohes C Flasche. Diese wird korrekt im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgt und dort gemeinsam mit anderen Flaschen gesammelt. Anschließend farblich sortiert, gereinigt, zerkleinert und zu r-PET-Granulat verarbeitet. Aus diesem Granulat werden unsere Flaschen-Rohlinge angefertigt. Diese Rohlinge werden in unseren Werken buchstäblich zu Flaschen „aufgeblasen“ und im Anschluss mit unserem Saft befüllt. Sobald unser Saft von euch ausgetrunken wurde, beginnt der Kreislauf von Neuem.
PET ist nach wie vor das beliebteste Verpackungsmittel unserer Konsument:innen, was Handhabung, Gewicht, Entsorgung, aber auch Bruchsicherheit und Verletzungsgefahr betrifft. Und nicht zuletzt sparen die leichten Flaschen CO2 beim Transport, denn pro LKW können deutlich mehr Flaschen transportiert werden. Übrigens: Um noch mehr Plastik und Gewicht zu sparen, haben wir in den letzten Jahren unsere Flaschen um insgesamt 20 Prozent leichter gemacht und verbrauchen deshalb 34 Tonnen weniger PET pro Jahr.
Wir arbeiten intensiv daran, den r-PET Anteil unserer Flaschen ständig zu erhöhen. Anders als bei herkömmlichen Plastikflaschen, wie z.B. für Mineralwasser, ist der Einsatz von r-PET vor allem bei Saftflaschen eine Herausforderung: Unsere Flaschen sind echte Vitamintresore, die die wertvollen Inhaltsstoffe auf dem Weg zu dir nach Hause perfekt schützen.
Nur wenige Getränke sind so empfindlich wie Saft, vor allem wenn er nicht im Kühlregal steht und dabei möglichst lange frisch und haltbar sein soll. Damit der Schutz von Vitaminen und Aromen dabei nicht auf der Strecke bleibt, setzen wir bei hohes C auf eine ganz besondere Technologie, die auch in der Pharmabranche genutzt wird. Dabei bringen wir eine ultradünne Schutzschicht aus hochelastischem und unzerbrechlichem Glas an der Innenseite der Flasche auf. So kann, vereinfacht gesagt, nichts Schlechtes in die Flasche eindringen und das Gute kann nicht raus!
Wie funktioniert das in der Herstellung? Unsere Flaschen werden uns als kleine Rohlinge in unseren Werken angeliefert. Kurz bevor der Saft abgefüllt wird, werden die Rohlinge erhitzt und aufgeblasen. Anschließend bringt die Maschine die Glasschicht in die „neuen“ r-PET Flaschen ein. Im späteren Recyclingprozess kann die Barriereschicht dann ganz einfach abgetrennt und ausgespült werden. So stellen wir 100% Recyclingfähigkeit sicher. Wir nutzen das hochinnovative Vitamintresor-Verfahren seit mehr als zehn Jahren – und noch immer als einziger Safthersteller in Deutschland und Österreich.
Bei der Qualität unserer Säfte gibt es bei hohes C keine Kompromisse – und das gilt auch für die Verpackung.
Bereits die teilweise Umstellung von Plastikflaschen auf r-PET spart jährlich mehrere Tonnen virgin PET ein, das nicht neu aus Erdöl hergestellt werden muss und somit in den Wertstoffkreislauf eingebracht wird.
Doch wir wollen mehr: Wir wollen Plastik reduzieren! Der Kunststoff, aus dem die Flaschen hergestellt werden, ist so wertvoll, dass wir kontinuierlich daran arbeiten, seinen Lebenszyklus zu erhöhen. Deshalb sind wir unterwegs zu einer 100-prozentigen Wiederverwertung. Unser Ziel ist es, den Recycling-Kreislauf zu schließen, sodass jede alte hohes C Flasche immer wieder zu einer neuen Flasche werden kann. Auf diese Weise schonen wir die Ressourcen und die Umwelt. Bleibt Plastik stets im Kreislauf, gelangt es nicht in die Umwelt und es muss kein neues Plastik mehr aus Rohöl gewonnen und in den Umlauf gebracht werden.
Wie wir den Recycling-Kreislauf für alle KonsumentInnen interessanter machen? Indem man für die richtige Entsorgung unserer hohes C Flaschen belohnt wird! Das geht ganz einfach mit unserem Partner, der #recyclemich-App. Hierbei werden unsere leeren PET Flaschen gescannt und anschließend fachgerecht in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack entsorgt. Mit jeder registrierten Verpackung werden Punkte gesammelt, am Ende des Monats warten tolle Preise. Wie das Belohnungssystem genau funktioniert und was es zu gewinnen gibt, ist hier nachzulesen.